Die letzten beiden Schulwochen an der PTS Lechtal gestalteten sich für die Schülerinnen und Schüler noch durchaus ereignisreich. Im Rahmen der "Aktiv-Tage" fand das Schuljahr mit dem "Poly Contest" und zwei tollen Projekten einen erfolgreichen Abschluss.
Auch die "Oberländer Rundschau" berichtete
Die Schüler der 3. Klassen absolvierten diese „Schnuppertage“. Über 30 heimische Betriebe waren bereit, einen Schnupperlehrling aufzunehmen und außerschulische Erfahrungen möglich zu machen.
Nach den praktischen Tätigkeiten am Arbeitsplatz präsentierte jeder Schüler „seinen Arbeitsplatz“, „seinen Betrieb“ und „seine Erfahrungen“ den Klassenkollegen, wodurch die Laufbahngestaltungskompetenzen aller Teilnehmer gefördert werden konnten.
Folgende Fotos: Quelle: Plansee Group
Das Highlight unter den Schulveranstaltungen für viele Schüler schlechthin: Der Club Kitzsteinhorn in Zell am See.
Unglaublich, welche Vielfalt an Sport- und Freizeitmöglichkeiten geboten werden:
Intensivkurse in Klettern, Surfen und Stand-Up-Paddel, Kajak und Biken
Indoor: Sporthallen, Beachhalle, Kletterhalle, Boulderhalle, Trampolin-Area, Indoor-Hochseilgarten, Kegelbahnen, Kino, Squashbox
Outdoor: Pool, Wasserrutsche, XXL-Trampolin, Motorikpark, Beachsoccer, Kletterturm, Schaukel
Außerdem besuchten wir Strandbäder (Schwimmen, Bananenbootfahren, Wasserskifahren,…) und wanderten durch die Siegmund Thum Klamm mit abschließender Berg- und Talfahrt mit dem Maisi Flitzer.
Neu für uns war die Anreise mit der Bahn ab Imst, was sich sehr bewährt hat und auch unseren ökologischen Fußabdruck deutlich reduziert hat.
Bedanken möchten wir uns nicht nur bei unseren Gastgebern, sondern auch bei FL Marian Pohl, der für die ausgezeichnete Organisation dieser Woche verantwortlich war.
Die Klassenvorstände
Claudia Walch und Jürgen Wolf
An der Aktion „Tiroler Bäuerinnen für ein gutes Klima“ beteiligten sich die 3. Klassen und radelten von Steeg am Lechweg entlang bis zum Naturparkhaus in Elmen. Auf der Strecke informierte uns der Bürgermeister von Holzgau über umweltfreundliche Projekte der Klimabündnisgemeinde Holzgau, die Mitarbeiter des Naturpark Tiroler Lech berichteten von ihren Aufgaben und der Einmaligkeit des Lechs, die Bäuerinnen verpflegten uns mit Käse der Naturkäserei Soyer, Brot und selbsthergestellten Müslis sowie Getränken.
Wir bedanken uns besonders bei der Bezirksbäuerin Elke Klages für die Einladung!
Für Schüler der 3. Klassen, die an kreativen Berufen interessiert sind, fand an der Fachschule für Kunsthandwerk und Design ein Workshop statt. Vielen Dank an die fachkundigen Künstler dieser Schule!
„Auf Dauer mehr ausgeben, als man einnimmt – das ist ein wesentlicher Grund dafür, dass sich Jugendliche immer häufiger überschulden“, so Sandra Fügenschuh von der Sparkasse Reutte. Diese Tatsache und noch viel mehr Interessantes rund ums Thema Geld erfuhren die Schüler:innen der PTS Lechtal (Fachbereich Handel, Büro, Tourismus) im Rahmen einer Exkursion in die Hauptanstalt der Sparkasse Reutte.
Herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen der Sparkasse - Sandra Fügenschuh, Tamara Wolf und Anna-Lena Hauser für die Organisation und die Präsentationen.
Dieses Festival besuchten unsere 3. Klassen in der Wirtschaftskammer Reutte am 25. Mai. Die verschiedensten Lehrbetriebe unseres Bezirkes stellten sich den möglichen Lehrlingen von morgen vor.
So konnten bei vielen Betreiben die unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten ausprobiert werden. Auch die ersten Kontakte für unsere berufspraktischen Tage wurden geknüpft.
Womit kann das BIZ die Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen?
Diese Frage wurde bei der Erkundungstour der 3. Klassen im BIZ Reutte ausführlich erläutert.
Wir danken Frau Stefanie Zobl, Jugendberaterin beim AMS Reutte, für die Informationen.
Am Girls' Day (Berufsorientierungstag für Mädchen) beteiligten sich drei Mädchen der 3B-Klasse und erkundeten die Arbeitswelt der Forstinspektion Reutte und der Firma MULTIVAC Maschinenbau GesmbH.
Wir freuen uns über den dritten Platz beim Frühjahrsturnier der Fußball-Schülerliga.
Ergebnisse: MS Tannheim - MS Lechtal 0:1 (Tor: Jonas Haider); MS Lechtal - MS Ehrwald 0:0; MS Untermarkt : MS Lechtal 0:1 (Tor: Matthias Glück); BRG Reutte - MS Lechtal 2:0; MS Lechtal : MS Königsweg 0:2; MS Lechtal : MS Vils 0:0 Tabellen.jpg
Die Gesamtwertung aus Herbst- und Frühjahrsturnier gewinnt die Mannschaft der MS Königsweg und vertritt damit unseren Bezirk beim Landesturnier. Herzliche Gratulation!
Rund ums Thema Holz ging es bei der Berufsinformation von pro: Holz für die 3. Klassen im Berufsorientierungsunterricht:
Wir bedanken uns bei pro: Holz und Frau Mag. Eva Moser für die informativen Ausführungen.
Testungen
Entfall der Maskenpflicht im gesamten Schulbereich
Bis Schulschluss besteht für Schüler/innen und Eltern die Möglichkeit zu einer schulpsychologischen Beratung direkt vor Ort an der Schule.
Frau Mag. Siebenhühner (klinische Gesundheitspsychologin) ist Ansprechpartnerin bei:
Termine:
Mittwoch, 19. Jänner
Mittwoch, 23. März
Mittwoch, 04. Mai
Mittwoch, 15. Juni
jeweils von 08.00 – 11.00 Uhr
Dieses Angebot ist freiwillig, vertraulich und kostenlos!
Nähere Informationen zum Angebot im Folder.
Nachdem die Skiwoche letztes Jahr coronabedingt ins Wasser gefallen war, holten die 3. Klassen mit drei Skitagen diese sportlichen Aktivitäten nun nach. Sowohl auf der Jöchelspitze sowie am Arlberg herrschten Top-Bedingungen, um das Skivergnügen auszukosten.
Vielen Dank der Lechtaler Bergbahnen GmbH & Co KG sowie der Skilifte Warth GmbH & Co KG für die Unterstützung!
Eine perfekte Wintersportwoche verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. Bei idealen Schnee- und Wetterbedingungen carvten die SchifahrerInnen ihre Schwünge auf den Pisten von "Ski Arlberg" und genossen die vielfältigen Möglichkeiten von Warth, über Lech bis nach Zürs.
Die "alternative Wintersportgruppe" war mit Schneeschuhwandern, Langlaufen und Winterwandern ebenfalls eine Woche lang im "Winterwonderland" Lechtal und Hochtannberg unterwegs.
Wir bedanken uns herzlich bei den Liftgesellschaften, Skibusunternehmen, Skidepot Sport Jug und bei den Restaurants für die freundliche Unterstützung und zuvorkommende Betreuung.
Weitere Bilder folgen!
Gemeinsame, abwechslungsreiche Stunden konnten die SchülerInnen der 1b im Laufe des bisherigen Schuljahres erleben. Gemeinsame Aktivitäten bringen nicht nur Bewegung, sondern tragen auch zu einer guten Klassengemeinschaft bei.
Gemeinsam mit den Elternvertreterinnen und Elternvertretern hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eine Übersicht über jene Institutionen und Informationsseiten zusammengestellt, die fundiert über eine COVID-Impfung für Kinder informieren – Näheres dazu im Elternbrief. BRIEF_BM_ElternvetreterInnen_Impfinfo.pdf
Die SchülerInnen der PTS gestalteten im Fachbereich Technik in zahlreichen Stunden mit viel handwerklichem Geschick ihre persönliche Weihnachtskrippe. Wie FL Mario Huber erklärte, benötigte man ca. 120 Unterrichtseinheiten für dieses Werkstück, besonders freute ihn, dass alle Beteiligten freiwillig, am Nachmittag, ihre Krippen noch zeitgerecht fertigstellten. Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen!
Zum zweiten Male konnte heuer wieder - coronabedingt - die Segnung der Krippen nur im kleinen Rahmen stattstattfinden. Dabei wurden Texte über die Bedeutung einer Krippe vorgetragen.
Wir leben in einer Zeit, in der CORONA unseren Alltag beeinflusst, manchmal sogar beherrscht. Freundschaften, Nachbarschaften, Arbeitskollegen – ja sogar Familien sind gespalten.
Für mich ist meine Krippe ein Zeichen für Einheit, Frieden und Toleranz.
Das Basteln einer Krippe erfordert Geduld, Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen.
Für all diese Tugenden soll meine Krippe ein Zeichen sein!
Wenn irgendwann einmal diese Pandemie beendet ist, wird es viele Menschen geben, die aufeinander zugehen, einander verzeihen und einen Neustart beginnen müssen.
Diese Krippe ist für mich ein Sinnbild für Verzeihen und Neubeginn.
Durch das vorherrschende Thema Corona vergessen wir leider zu oft an Menschen zu denken, die noch andere Sorgen und Nöte haben. Sie brauchen dringend unsere Hilfe und unsere Aufmerksamkeit.
Meine Krippe soll daran erinnern, Hilfsbereitschaft und Solidarität niemals aus den Augen zu verlieren.
Eine Krippe ist eigentlich ein „lebloser Gegenstand“.
Erst wenn wir diesem Gegenstand Leben geben, bekommt er eine tiefere Bedeutung.
Wenn wir zu Weihnachten vor dieser Krippe stehen und beten, singen oder einfach nur Gedanken tanken – dann wird diese Krippe für mich „lebendig“.
Die MS Lechtal kann sich über eine neue Küchenmaschine für die Schulküche freuen. Herzlichen Dank für diese großzügige Spende an Anita Lutz aus Bach. Sie wird uns gute Dienste für köstliche Rezepte leisten und ist eine willkommene Aufwertung für unseren Ernährung und Haushaltunterricht.